Rückblick auf den Digitalgipfel 2023: Eine erfolgreiche Teilnahme für north.io
Kiel/Jena Der zweitägige Digital-Gipfel der Bundesregierung, der am 20. und 21. November 2023 in Jena stattfand, markierte für north.io einen...
Wir verabschieden das Jahr 2023 und blicken mit großer Freude und Dankbarkeit auf die unglaubliche Reise zurück, die wir bei north.io bisher erlebt haben.
Dieses Jahr sah eine Vielzahl von Erfolgen, geprägt von bedeutenden Meilensteinen und gemeinsamen Anstrengungen, die uns zu einem führenden Anbieter mit Expertise im Bereich Cloud-Geodatenmanagement off- und onshore gemacht haben.
Im September begaben wir uns auf eine transformative Reise, indem wir die TrueOcean GmbH und die NatureConnect GmbH zu "north.io", einer neuen Marke mit neuem Design, zusammengeschlossen haben. Die Bündelung der Kompetenzen hat den Weg für innovative Lösungen geebnet, insbesondere im Bereich des Geodatenmanagements unter Wasser und an Land.
Im selben Monat stellten wir gemeinsam als north.io auf der INTERGEO Expo und Konferenz 2023 aus, der weltweit führenden Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Zum ersten Mal präsentierten wir unsere beiden Flaggschiff-Geodatenplattformen TrueOcean und TrueEarth für marine und terrestrische Daten am gleichen Stand auf der gleichen Konferenz.
Ein weiterer Meilenstein für uns war die Teilnahme am Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena, wo wir dem Bundeskanzler Marispace-X präsentierten. Marispace-X ist Europas größtes kommerzielles maritimes Digitalisierungsprojekt, das Paradebeispiel für maritime digitale Innovation.
Nach Präsentationen vor der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock beim Ostseerat und vor Wirtschaftsminister Robert Habeck auf der HANNOVER MESSE in diesem Jahr, unterstreicht die Anerkennung durch Bundeskanzler Olaf Scholz die Bedeutung unserer Arbeit für die Gestaltung der Zukunft der #BlueDataEconomy.
Wir sind stolz darauf, die maritime Welt mit großartigen Partnern und Interessengruppen voranzubringen, darunter das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, IONOS, Fraunhofer IGD, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Spire, QPS, Kongstein, WindEurope, Stackable, Universität Kiel, Universität Rostock, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Intel Corporation, NVIDIA, und Microsoft.
Unsere eigene Plattform für Meeresdaten TrueOcean hat auch in diesem Jahr große Fortschritte gemacht, neue Kunden gewonnen und auf renommierten Veranstaltungen wie der WindEurope und der Windforce Baltic Sea große Bedeutung erlangt. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Offshore-Windrevolution durch digitale Zusammenarbeit und intelligentes Datenmanagement voranzutreiben.
Außerdem haben wir mit der Einführung der TrueEarth Cloud-Plattform für terrestrische Geodaten unser SaaS-Produktportfolio über den Ozean hinaus ausgebaut. Das unterstreicht unser Engagement für die Entwicklung intelligenterer und nachhaltigerer Städte. TrueEarth feierte sein Debüt auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona und auf der Smart Country Convention in Berlin. Die ersten Kunden sind bereits unter Vertrag, mehrere POCs sind auf dem Weg und weitere sind für Q1/2024 geplant.
north.io-Team mit den Vertretern Schleswig-Holsteins auf der Smart City Expo World in Barcelona
Auch auf Produkt- und technischer Ebene haben wir für unsere Kunden große Fortschritte bei der Generierung von Mehrwert gemacht. Die Einführung der räumlichen Suchfunktionalität in unsere beiden Plattformen TrueOcean und TrueEarth ist ein großer Meilenstein, da sie es unseren Nutzern ermöglicht, ihre Daten innerhalb von Sekunden über unsere kartenbasierte Schnittstelle zu lokalisieren und abzurufen. Darüber hinaus ermöglicht die native Integration von meteorologischen Datenvorhersagen den Fachleuten eine bessere Kontrolle der Datenqualität.
Wir sind auch dankbar für die Anerkennung, die unser Team in diesem Jahr für unseren technologischen Fortschritt und unsere bahnbrechenden Innovationen erhalten hat. So gewannen wir den 24-Stunden-Hackathon des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie mit einer praktischen Anwendung für die cloudbasierte Überwachung kritischer Unterwasserinfrastrukturen und wurden von der Fachzeitschrift International Hydrographic Review für unser Forschungspapier über maritime Datenräume anerkannt.
Wir freuen uns, dass unser Fachwissen einen wertvollen Beitrag leistet und dass wir es in diesem Jahr auf vielen Podiumsdiskussionen, in Interviews, im nationalen Fernsehen, in Podcasts und auf verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen weitergeben konnten.
Wir sind besonders dankbar, dass wir an der ACM SIGSPATIAL teilnehmen und zu den Sponsoren gehören konnten, da sie einen positiven Einfluss auf die Förderung von Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der GIS-Gemeinschaft hat.
Keine dieser Leistungen wäre ohne das unglaubliche Engagement unseres gesamten Teams, die Unterstützung unserer Partner und das Vertrauen unserer geschätzten Kunden möglich gewesen. Jeder von Ihnen hat einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass 2023 ein Jahr des Erfolgs und des Wachstums für north.io war.
In das neue Jahr gehen wir mit dem Geist der Innovation, der agilen Transformation und einer gemeinsamen Vision für eine digital transformierte und nachhaltige Zukunft - ready to scale.
Vielen Dank für dieses außergewöhnliche Jahr! 🎉
Wir freuen uns auf weitere Erfolge und Durchbrüche im kommenden Jahr und hoffen, dass Sie uns auf diesem Weg weiterhin begleiten werden.
Kiel/Jena Der zweitägige Digital-Gipfel der Bundesregierung, der am 20. und 21. November 2023 in Jena stattfand, markierte für north.io einen...
Softwareentwickler north.io und Uni Kiel präsentieren maritimes Leuchtturmprojekt auf Digitaler Woche. Erstmals nimmt das Kieler Unternehmen north.io...
Hintergrund Im Bereich der Geodaten spielen Metadaten eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Integrität, Nutzbarkeit und Zugänglichkeit von...
Hamburg. „Meer Daten für die Zukunft“: Staat und Behörden erheben eine Vielzahl qualitativ hochwertiger maritimer Daten, auch für den Schutz von...