Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister besucht North.io
Kiel. Am vergangenen Freitag stand der Besuch des Chefs der Staatskanzlei (CDS) des Land Schleswig-Holstein bei north.io GmbH auf dem Programm.
Wir freuen uns, unser neuestes innovatives Feature auf allen Datenplattformen von north.io vorzustellen: Geotagging.
In der heutigen digitalen Welt gibt es Daten im Überfluss, doch die richtigen Informationen zu finden kostet oft Zeit und verlangsamt Prozesse und Arbeitsabläufe, besonders wenn der räumliche Bezug fehlt. Mit Geotagging stellen wir die Datensuche auf den Kopf. Dateien wie Bilder, Berichte, Videos oder Tabellen erhalten einen präzisen räumlichen Bezug. Das bedeutet einfachen Zugriff, bessere Zusammenarbeit und schnellere Erkenntnisse für Ihre Teams, egal ob im Büro oder auf See.
Räumliche Daten wie Shapefiles, Raster oder Punktwolken enthalten von Natur aus einen räumlichen Bezug. Wir sind es gewohnt, sie auf Karten darzustellen und im räumlichen Kontext zu arbeiten. Leider gilt das für die Mehrheit der projektrelevanten Dateien nicht. Dabei hängt ein Großteil der Informationen, die wir verarbeiten, direkt oder indirekt mit einem Ort auf unserer Erde zusammen. Beispiele für solche projektrelevanten Dateien sind:
Diese nicht-räumlichen Dateien sind entscheidend aber bisher vom geografischen Kontext abgekoppelt, der ihnen Bedeutung verleiht. Unser neues Geotagging-Feature schließt diese Lücke: Mit nur wenigen Klicks können Sie präzise räumliche Bezüge für diese Dateien festlegen – mithilfe von Punkten, Linien oder Polygonen. Jede Datei kann dabei mit mehreren Orten oder Flächen verknüpft werden, um ihren vollständigen räumlichen Zusammenhang abzubilden.
Geotagging ist ein großes Upgrade für eine der meistgenutzten Funktionen unserer Plattform: die geobasierte Suche namens GeoSearch (https://news.north.io/en/digital-maps-unveiling-north.io-mapping-capabilities). Nachdem Sie Ihre nicht-räumlichen Dateien mit Geotags versehen haben, brauchen Sie nicht mehr nach Dateinamen oder Ordnern zu suchen – sondern können direkt über Standorte arbeiten.
Markieren Sie einfach ein beliebiges Gebiet auf der Karte und rufen Sie sofort alle zugehörigen Daten innerhalb Ihres Workspaces ab. Keine endlosen Ordnerstrukturen mehr, keine falschen Dateinamen, keine wertvollen Informationen, die irgendwo auf der Festplatte eines Kollegen verstauben.
Stellen Sie sich vor, ein Datenmanager bei einem großen Offshore-Windparkentwickler bereitet mit dem Engineering-Team eine Vorabschätzung für eine neue Entwicklungszone vor. Die Zeit ist knapp, Klarheit ist entscheidend. Mithilfe von Geotagging und GeoSearch wählt der Datenmanager einfach das Gebiet auf der Karte aus und erhält sofort alle relevanten Datensätze: von Sensor- oder Bathymetriedaten über Bohrkern- und Umweltberichte bis hin zu ROV-Aufnahmen (z. B. .mp4 Dateien). Innerhalb weniger Sekunden kann er alle benötigten Informationen zusammenstellen und an das Team weitergeben. Das beschleunigt Entscheidungen erheblich und ermöglicht nahtlose, ortsbezogene Zusammenarbeit. Zu wissen, welche Daten verfügbar sind, ist entscheidend, um Vermessungsaufträge zu planen und fundierte Entscheidungen für Betrieb und Wartung zu treffen.
Geotagging ermöglicht es Ihren Teams, den Fokus von der Dateisuche auf die eigentliche Datenanalyse zu verlagern. Schätzungen zufolge verbringen Analysten und Wissenschaftler 60 bis 80 % ihrer Zeit mit dem Suchen, Aufbereiten und Bereinigen von Daten [1]. Das ist Zeit, die nicht in die Auswertung und die Generierung nutzbarer Erkenntnisse fließt. Statt sich durch unzählige Ordner und kryptische Dateinamen zu klicken, können Datenmanager nicht-räumliche Inhalte jetzt direkt auf der Karte verwalten und finden. Durch räumliche Bezüge über alle Dateitypen hinweg. Ob PDF-Bericht, Bild oder Video – stellen sie sicher, dass jede beteiligte Person die Daten erhält, die sie braucht, genau dann, wenn sie gebraucht werden. Geotagging ist mehr als nur ein neues Feature, es ist ein strategischer Schritt hin zu echter Geo-Intelligenz und verändert nachhaltig, wie wir mit Daten arbeiten.
Geotagging steht ab sofort allen Nutzern der north.io-Plattformen zur Verfügung. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie räumlich angereicherte Inhalte Ihre Datenprozesse transformieren können.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Geotagging Ihr Datenmanagement optimiert? Kontaktieren Sie uns:
sales@north.io
[1] https://solutionsreview.com/data-integration/youre-spending-way-too-much-time-on-data-preparation/
Kiel. Am vergangenen Freitag stand der Besuch des Chefs der Staatskanzlei (CDS) des Land Schleswig-Holstein bei north.io GmbH auf dem Programm.
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger nutzte diese Woche die Gelegenheit, sich bei north.io in Kiel über das Gaia-X-Förderprojekt Marispace-X ...
Hamburg. „Meer Daten für die Zukunft“: Staat und Behörden erheben eine Vielzahl qualitativ hochwertiger maritimer Daten, auch für den Schutz von...
Kiel, 18.09.2023. Die drei Kieler Software-Unternehmen für das Management, die Visualisierung und die Analyse von Geodaten an Land und in den...