1 Min. Lesezeit

Datensouveränität für Unternehmen: Wie mit Gaia-X neue Geschäftsmodelle entstehen

Datensouveränität für Unternehmen: Wie mit Gaia-X neue Geschäftsmodelle entstehen

Marispace-X in "Das Ohr am Netz" Gaia-X Podcast vorgestellt

Das sichere Speichern, Austauschen und Empfangen von Daten ist eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach erscheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großen Datenmengen arbeiten, ist die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen eine technische Herausforderung. Deshalb will das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Datenökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können.

Wie Daten optimal genutzt werden können und welche neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen können, zeigen die ersten geförderten Anwendungsfälle von Gaia-X, wie Marispace-X.

In dieser Folge des "Das Ohr am Netz"-Podcasts des Verbandes der Internetwirtschaft tauchen Sidonie Krug und Sven Oswald mit drei Interviewpartnern in das Projekt ein:

  • Peter Kraemer, Leiter des Gaia-X Hub Deutschland, berichtet über den aktuellen Stand des Projekts.
  • Jann Wendt, Koordinator des Förderprojekts und Geschäftsführer von north.io, erzählt im Podcast, wie Marispace-X Daten aus dem Meer nutzt und daraus Erkenntnisse zum Beispiel für den Klimaschutz gewinnt.
  • Emma Wehrwein von Gaia-X Federation Services erklärt, wie Unternehmen die Gaia-X-Tools nutzen können.

Link zum Podcast

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel zu ähnlichen Themen

Gaia-X Use Cases - Ein Interview mit Jann Wendt

Gaia-X Use Cases - Ein Interview mit Jann Wendt

Über 70 Gaia-X-Pilotprojekte entwickeln zurzeit die technischen Anforderungen für Europas künftiges Cloud-Ökosystem. Das Konsortium für “Smart...

Ein Meer von Daten: Marispace-X vernetzt Ökosysteme

1 Min. Lesezeit

Ein Meer von Daten: Marispace-X vernetzt Ökosysteme

Den Klimawandel verlangsamen, digitale Möglichkeiten der Windenergie erforschen und alte Munition aus dem Meer räumen - zum Jahreswechsel wurde...

Aufbau eines maritimen Datenraums mit Gaia-X

Aufbau eines maritimen Datenraums mit Gaia-X

Marispace-X im Inside IONOS Podcast vorgestelltAllein in Nord- und Ostsee befinden sich rund 1,6 Millionen Tonnen Munition aus dem Zweiten...

Nationale Maritime Konferenz: Marispace-X liefert Schlüssel zur Blue Data Economy

Nationale Maritime Konferenz: Marispace-X liefert Schlüssel zur Blue Data Economy

Marispace-X auf der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen: Förderung der Blue Data Economy und des Datenaustauschs für die maritime Industrie