1 Min. Lesezeit

Schutz kritischer Unterwasserinfrastrukturen mit Hilfe von maritimen Big Data - Neuer Podcast

Schutz kritischer Unterwasserinfrastrukturen mit Hilfe von maritimen Big Data - Neuer Podcast

Der Schutz Kritischer Unterwasser-Infrastruktur mit Hilfe maritimer Big Data ist Thema im neuen Podcast des Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. mit Jann Wendt und Dr. Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK).

Mehr hier: https://lnkd.in/e-Dd7NC6

Hintergründe:

Der maritime digitale Datenraum Marispace-X könne nach Ansicht von Jann Wendt (Initiator) künftig als hochspezialisierter maritimer Datenraum auf Basis der Ansätze und Technologien von Gaia-X helfen, die Herausforderungen bei der Überwachung von kritischer Infrastruktur unter Wasser zu unterstützen. Etwa dadurch, dass der Datenraum ein sicheres und zuverlässiges Datenökosystem für das Management, die Risiko-Analyse und den Austausch von Daten bereitstellt. Dabei spielen insbesondere der souveräne Austausch und der richtige Einsatz von maritimen Messdaten verschiedenster Sensoren eine elementare Rolle.

Eine flächendeckende Überwachung der maritimen Kritischen Infrastruktur zeichne sich durch hohe Komplexität aus und sei mit heutigen technischen Mitteln kaum realistisch umsetzbar, sagt Dr. Bruns. Zudem seien unterschiedliche Behörden zuständig. Auch das Marinekommando Deutsche Marine müsse eingebunden werden.

Um dabei eine hohe Daten- und Informationsdichte zu realisieren, einen einheitlichen Wissensstand zwischen den Behörden zu generieren und adäquat sowie zeitnah auf Bedrohungsszenarien reagieren zu können, ist es gerade für die Sicherheit und Integrität dieser Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung, das Thema „Maritime Big Data“ über Behördengrenzen hinweg strategisch neu zu denken.

Mit dem Marispace-X-Projekt des Federal Ministry for Economics and Climate Action ist nun erstmals ein sicherer Datenraum auf Basis von Gaia-X spezifisch für die maritime Welt entwickelt worden, der es ermöglicht, dass Daten unter souveränen Bedingungen gespeichert, verarbeitet und ausgetauscht werden können. Marispace-X bietet Sicherheits-Behörden eine hohe Kontrolle und Transparenz über den Zugriff auf die Daten, einschließlich der Möglichkeit, den Zugriff auf bestimmte Benutzer oder Gruppen von Benutzern zu beschränken. Dies trägt dazu bei, die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen und potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu minimieren.

Artikel zu ähnlichen Themen

Nationale Maritime Konferenz: Marispace-X liefert Schlüssel zur Blue Data Economy

Nationale Maritime Konferenz: Marispace-X liefert Schlüssel zur Blue Data Economy

Marispace-X auf der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen: Förderung der Blue Data Economy und des Datenaustauschs für die maritime Industrie

Die 'Konferenz des Morgens' - Nationale Maritime Konferenz 2023

Die 'Konferenz des Morgens' - Nationale Maritime Konferenz 2023

Bei der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen drehte sich in diesen Tagen alles um die maritime Wirtschaft. Dort sprachen zahlreiche...

Meilenstein für Maritimen Datenraum: Neuer Standard für Sensordaten-Austausch präsentiert

Meilenstein für Maritimen Datenraum: Neuer Standard für Sensordaten-Austausch präsentiert

Am 26. Januar nahm north.io an der Gaia-X Werkstatt VIII teil. Diese Veranstaltung widmete sich der Standardisierung in der Datenökonomie. Dabei...

ACM SIGSPATIAL 2023: north.io schlägt Wellen im GIS-Bereich mit Dataspaces

ACM SIGSPATIAL 2023: north.io schlägt Wellen im GIS-Bereich mit Dataspaces

Hamburg, Deutschland. Jann Wendt, CEO des Cloud-Spezialisten für Geodaten north.io, sprach diese Woche auf der International Conference on Advances...