Detektion von Munition im Meer und Qualitätskontrolle der Messdaten
Die meisten geophysikalischen Meeresuntersuchungen folgen einem ähnlichen Arbeitsablauf, wie in Abbildung 1 dargestellt. Datenqualitätsprüfungen sind...
Vermessungsarbeiten sind teuer und komplex und kosten oft mehr als 100.000 € pro Tag, und die Anforderungen - und Zwänge - jeder Vermessung sind einzigartig. In dieser Zeit der Unsicherheit in der Offshore-Industrie ist es wichtiger denn je, dass die Daten nicht nur zweckdienlich, sondern auch für möglichst viele verschiedene Nutzer zugänglich und lesbar sind, so dass der Produktionswert pro investiertem Euro maximiert wird.
Welche Fragen wollen Sie beantworten? Was sollen Ihre Daten zeigen, bestätigen oder bewerten? Die Entscheidung, welche Auflösung Ihre Daten haben sollen, ist ein wichtiger Teil der Umfragevorbereitung, und es gibt immer einen Kompromiss: Nehmen Sie ein größeres Gebiet mit einer geringeren Überlappung und einer geringeren Punktdichte auf, oder maximieren Sie die Auflösung in einem kleineren Gebiet? Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und wenn Sie im Voraus festlegen, wie Sie die Qualität Ihrer Daten bewerten wollen, können Sie sicherstellen, dass die Ziele Ihrer Erhebung erreicht werden können .
Die erforderliche Auflösung bestimmt den Typ des Sonargeräts, das Sie einsetzen müssen, sowie die Frequenzbereiche, den Linienabstand und die Schiffsgeschwindigkeit über Grund. All diese Parameter müssen vor der Datenerfassung klar definiert und kommuniziert werden. Die Festlegung und Bekanntgabe von Grenzwerten für die Wetterbedingungen im Voraus - Faktoren wie maximale Wellenhöhe oder Windgeschwindigkeit - helfen den Betreibern ebenfalls, sicherzustellen, dass die erfassten Daten den Anforderungen entsprechen.
Die Datenübertragung über Festplatten ist ineffizient. Festplatten können mit verschiedenen Betriebssystemen inkompatibel sein, und die physische Übertragung oder der Versand von Festplatten birgt Risiken und potenzielle Verzögerungen. Dadurch werden die wichtigsten Schritte, nämlich die Datenverarbeitung und die Entscheidungsfindung, aufgehalten.Die Übertragung von Daten über sichere SFTP-/Cloud-Plattformen stellt sicher, dass die Daten nach der Erfassung umgehend und in einem vollständigen Zustand ankommen, wodurch der gesamte Prozess beschleunigt wird.
Die Verwendung einheitlicher geodätischer Metadaten ist entscheidend für die Vermeidung von Inkonsistenzen und potenziell kostspieligen Fehlern. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen mehrere Koordinatenreferenzsysteme (CRS) verwendet werden, wie z. B. in der Nordsee, wo sowohl das ED50- als auch das WGS84-Datum in der UTM-Zone 31N verwendet werden: Das ist kein Problem, wenn es schnell bemerkt wird, aber katastrophal, wenn es unbemerkt bleibt. Um dies zu vermeiden, müssen die CRS im Vorfeld der Erhebung definiert und in den (Meta-)Daten korrekt und eindeutig gespeichert werden.
Klare und standardisierte Metadaten sind entscheidend für die optimale Nutzung der Daten und die Gewährleistung der Wiederverwendbarkeit. Darüber hinaus erleichtern gut dokumentierte Daten und genaue Metadaten die Erfüllung von Berichtsanforderungen. Der erste Schritt nach Erhalt der Daten sollte immer die Validierung der Metadaten sein - prüfen Sie die Schiffsspuren, Zeitstempel und Sensorkalibrierungsprotokolle. Stellen Sie sicher, dass Sie das CRS kennen und dass die Daten korrekt projiziert werden .
Mit unserem erfahrenen Team aus Hydrographen, Geophysikern, Big-Data-Experten und Softwareentwicklern begleiten wir Sie von den Anforderungen der Meeresdatenerhebung über das Datenmanagement bis hin zur Verarbeitung von Big Data.Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Ocean Big Data, maritimen Daten und Geodaten bieten wir Dienstleistungen und Technologien, die den Umgang mit Ocean Big Data erleichtern. Gemeinsam mit unseren Kunden bewerten wir die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen im Bereich der Meeresdaten und entwickeln gemeinsam Lösungen für reale betriebliche Probleme .
Sprechen Sie uns an, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Die meisten geophysikalischen Meeresuntersuchungen folgen einem ähnlichen Arbeitsablauf, wie in Abbildung 1 dargestellt. Datenqualitätsprüfungen sind...
In einer Woche voller Innovationen wird die Ozeandaten-Plattform TrueOcean von north.io auf der WindEnergy 2024 in Hamburg vorgestellt, während CEO...
1 Min. Lesezeit
Die north.io GmbH und die K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik GmbH arbeiten an Lösungen zur Überwachung und zum Verständnis der Munitionsproblematik im...
1 Min. Lesezeit
Start des Offshore-Wind-Workshop, der von Marispace-X in Zusammenarbeit mit der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der GMT - German Association for...